Posts Tagged 'Patrimoine'

„ à propos Koerich »

Warum diese Stellungnahme ?

Mitglieder der Union Luxembourgeoise pour l’Histoire et le Patrimoine haben uns zu einer Stellungnahme aufgerufen betreffend ein Bauvorhaben der Gemeinde Koerich. Dort ist eine Vergrößerung resp. ein Anbau an das ins Jahr1798 datierte Gemeindehaus vorgesehen, Vergrößerung, die ihrer Meinung nach einen gravierenden Eingriff in das, in vielen Jahrhunderten harmonisch gewachsene Dorfbild darstellt.

Nach Anhörung der Anliegen unserer Mitglieder kam eine Delegation des Verwaltungsrates der ULHP am 24.3.2009 mit dem Bürgermeister Hr. Léon  Eschette und dem Schöffen Hr. Jean Everard im Gemeindehaus in Koerich zusammen.

Wir konnten nach in Augenscheinnahme der Örtlichkeiten den Standpunkt und die Erklärungen der beiden Herren zur Kenntnis nehmen.

Die Fakten.

Das Gemeindehaus ist im Besitz der Gemeinde Koerich und ist nicht denkmalgeschützt, unterliegt voll der Verantwortlichkeit der Koericher Bürger und deren Vertreter, dem Gemeinderat.

Ausschnitt aus dem Projekt von Architektin Tatiana Fabeck

Ausschnitt aus dem Projekt von Architektin Tatiana Fabeck

Die gleich daneben liegende Burg, die Ruine des Grevenschlosses ist hingegen im Besitz des Staates, steht seit 1937 unter Denkmalschutz und wird genau zu dieser Zeit vom Kulturministerium durch die  Verwaltung der Sites et Monuments großzügig, konservatorisch restauriert

Herr Lemmer erklärte uns, dass durch Raummangel bedingt der Gemeinderat beschlossen habe die Planung der Vergrößerung des Rathauses in die Wege geleitet.  Ein Ideenwettbewerb zwischen Architekten wurde ausgeschrieben und der Vorschlag der Architektin Tatiana Fabeck ging mit 5 gegen 4 Stimmen als Sieger aus diesem Concours hervor.

Der Bürgermeister versicherte uns mehrmals, dass es sich hier nur um einen Ideenvorschlag handele der umwandlungsfähig sei, es sich also noch nicht um ein beschlossenes Bauprojekt handele.

Das prämierte Projekt von Tatiana Fabeck

Zum Ideenvorschlag.

Wie es im Schreiben unserer Mitglieder heißt: „de gustibus non est disputandum », genau so wollen wir in diese Diskussion hineingehen.

Ob die Koericher Einwohner sich einen Rathausanbau modernder oder antiquarisch angepasster Faktur in ihr Dorfzentrum setzen wollen ist rein und allein ihre Angelegenheit. Die ULHP hat als Grundprinzip in ihren Statuten festgelegt, sich nie in Angelegenheiten anderer Vereinigungen einzumischen, sich aber auch immer klar zum Schutz des Patrimoniums einzusetzen.

Es ist nicht unsere Aufgabe die Verantwortlichen im Gemeinderat zu bestätigen oder sie von ihrer Verantwortung zu entbinden. Nichtsdestoweniger sind wir der Ansicht, dass die Bevölkerung, die im Dorf mit ihrer Burg, ihrer Barockkirche und ihrem alten Rathaus in ihrem organisch gewachsenen Umfeld lebt, sich nicht an Hand eines Prospektes schlau machen sollten, besonders auch weil die Zustimmung zum prämierten Projekt denkbar knapp ausgefallen ist. Es sollte den Menschen, die nicht alle eine klare räumliche Vorstellung haben, eine Hilfestellung geleistet werden.

Wir schlagen vor, dass, wie es in der Schweiz in mehreren Kantonen Gesetz ist, durch eine leichte Alu- Stangenkonstruktion, (als Baukasten auch für den kleinsten Unternehmer erschwinglich zu kaufen), die Aussenecken und die Höhe des geplanten Gebäudes leicht erkenntlich „in situ » räumlich zu erklären und den Bürgern zu zeigen wie die seit hunderten von Jahren freie Sicht auf ihre, jetzt mit viel Geld restaurierte Burg verbaut wird. Schade drum!

Weil, nach Aussage des Bürgermeisters, es sich noch nicht um ein Bauprojekt, sondern nur um einen Ideenwettbewerb handelt, ist  noch kein „ fait accompli » geschaffen. Die Einwohner, nicht immer nur unter  „vox populi »  u.s.w. laufend, sondern oft und jahrhundertelang auf den Dörfern mit einem besonderen Gespür für Formen und Massen ausgestattet, sollten in voller Sachkenntnis mitreden dürfen.

Es ist jetzt noch Zeit, auf dem Papier durch Umsetzen von Maß und Volumen verschiedenes zurechtzurücken. Sollte sich dann eine gefühlte Mehrheit für oder gegen das beim Ideenwettstreit ausgewählte Projekt ergeben, dann wird  es an den gewählten Volksvertretern im Gemeinderat sein,  ihre Verantwortung gegenüber dem nationalen Patrimonium zu übernehmen.

Wir drücken den Wunsch aus, dass man auch fürderhin in Koerich, die Kirche auf dem Berg und  die Burg im Zentrum des Dorfes stehen lässt und, dass man  auch weiterhin, jetzt da sie frisch herausgeputzt wird, etwas mehr von der Burg sehen kann als das vorliegende Projekt ihr zugesteht.

Redaktionskomite der ULHP

Weitere Bilder:

In der Mitte des Bildes, links neben dem Gemeindehaus, das abzubrechende Haus.

Der Gemeindeplatz mit dem abzubrechenden und zu ersetzenden Gebäude.

Der Vorplatz zum Gemeindehaus.

Blick vom Burgeingang zum Gemeindehaus.

(Bildarchiv der ULHP asbl. 2009)

L’ULHP prend position à propos du projet de loi 4715

L’Union Luxembourgeoise pour l’Histoire et le Patrimoine (ULHP) prend position à propos du projet de loi 4715 concernant la protection et la conservation du patrimoine archéologique, historique, architectural et paysager.

Quand un projet de loi initié il y a 9 ans dans la procédure législative, avisé à plusieurs reprises tant par la Chambre de Commerce que par le Conseil d’Etat, arrêté puis redémarré, échoue quelque part début 2007 il y a quelque chose qui ne tourne pas rond. Ceci est d’autant plus déplorable que le projet 4715 porte entre autres sur les trésors culturels enfouis dans la terre, déterrés à l’occasion de fouilles archéologiques ou d’excavations fortuites lors de la construction de routes, d’immeubles ou d’autres travaux d’aménagement.

L’Union Luxembourgeoise pour l’Histoire et le Patrimoine  (ULHP) qui a comme l’un de ses objectifs la protection et la sauvegarde de notre patrimoine historique et culturel se sent directement concernée et interpellée par cette situation. Même si le projet de loi 4715 ne sera sans doute pas voté lors de l’actuelle législature faute de temps et vu la liste établie des priorités il faut espérer quand même que la prochaine Chambre élue le 7 juin ne prolongera pas encore des années ce naufrage législatif mais agira dans les meilleurs délais.

Or il se trouve justement que le projet actuel est loin de donner satisfaction à toutes celles et tous ceux qui ont à cœur la sauvegarde de notre patrimoine archéologique et par ailleurs il reste nettement en retrait par rapport aux dispositions de la Charte de Malte, aux recommandations du Conseil d’Etat ainsi que par rapport à la situation chez nos voisins européens.

L’ULHP est prête à soumettre une liste circonstanciée des points faibles du dit projet. Nous nous contentons dans ce contexte de relever les failles qui sautent aux yeux à savoir :

  • les délais de réquisition ne tiennent aucun compte ni de la surface, ni du volume , ni de la matière des vestiges archéologiques,
  • ni des moyens humains, techniques financiers à mettre en œuvre,
  • il n’y a aucune flexibilité à négocier avec le propriétaire,
  • on ne fait pas de distinction entre fouilles d’urgence et fouilles de recherche,
  • il n’y a pas de prévision de contrat entre aménageur et administration fixant les conditions des opérations de fouilles,
  • il y a confusion la plus totale également quant à la propriété des objets archéologiques et leur dévolution et quant à la responsabilité financière et aux droits de l’Etat en cas de fouilles,
  • l’accès à la propriété privée n’a pas été retenu avec comme conséquence que les agents de l’Etat, Service des Sites et Monuments (SSMN) et Musée National d’Histoire et d’Art   (MNHA) ne peuvent ni prendre connaissance ni inventorier les sites   potentiels voire les collections privées y trouvées ; ce qui est contraire à l’esprit de la loi du 25 juin 2004 portant réorganisation des instituts culturels de l’Etat (Art. 12 et 16),
  • l’information des projets d’aménagement auprès des administrations MNHA et SSMN est trop tardive,
  • il y a absence d’autorisation pour des recherches appelées « Chasses aux trésors «  et «  Prospections de loisirs »,
  • il y a un flou artistique quant à l’expropriation d’objet mobilier ou d’un immeuble pour cause d’utilité publique.

Si les délais pris par le projet de loi 4715 sont regrettables en principe au moins ont ils ceci de bon que les nombreux points contestables et failles peuvent encore être corrigés et redressés avant qu’il ne soit trop tard.

L’ULHP espère que le législateur le moment venu voudra bien écouter et prendre en considération ses remarques et conseils car l’intérêt du patrimoine culturel est également sa préoccupation majeure.

Pour l’ULHP,

Dr Joseph Mersch et Camille Robert

Lire la réponse de Madame la Secrétaire d’Etat à la Culture, à l’Enseignement Supérieur et à la Recherche du 5 mars 2009


Catégories

RSS Plurio.net

  • Erreur, le flux RSS est probablement en panne. Essayez plus tard.